Ein Gerüst ist vor allem dann nötig, wenn etwas neu gebaut wird oder Gebäude saniert werden. Zudem gibt es viele bauliche Maßnahmen, die ein Gerüst erfordern. Der Aufbau eines Gerüsts jeglicher Art muss unter festgelegten DIN-Normen sowie den Regeln der Bauberufsgenossenschaft (BGR), vollzogen werden.
Beispiel: Möchten Sie Ihr Privathaus renovieren, so ist ein Gerüst ab einer Arbeitshöhe von min. 2 Metern erforderlich. Liegt der zu renovierende Teil des Hauses über einem freiliegenden Treppenlauf, muss, unabhängig von der Höhe, auch ein passendes Gerüst angebracht werden.
Egal ob Einfamilienhaus oder Großbaustelle – Wir kennen die entsprechenden Regeln, Vorschriften und Richtlinien, sodass Sie sich mit uns als Baustellenkoordinatoren keine Sorgen machen müssen.
Unsere Baustellenkoordinatoren stellen sicher, dass alle Pläne aus der Planungskoordination auch umgesetzt werden. Alle Gewerke müssen schließlich gemäß des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans sowie den allgemeinen Grundsätzen der Gefahrenverhütung arbeiten.
Baustellenbegehungen, die Kommunikation mit gewissen Behörden, die Einweisung in den SiGe-Plan u.v.m (vgl. §5 BauKG) gehört zu den Aufgaben des Baustellenkoordinators.
Erfahren Sie mehr über das Thema Betriebssicherheit.
Bestellung als Bau- u. SiGe Koordinator (Sicherheit & Gesundheitsschutz)
Beratende Tätigkeit in der Planungs- und Ausführungsphase
Besprechung mit dem Fachplaner und Baustellenverantwortlichen
SiGe-Plan erstellen sowie Anmeldung bei der GAA bzw. zuständigen Behörde
Unterlagen für spätere Wartungsarbeiten erstellen (wenn erforderlich)
Delegierende Tätigkeit in der Planungs- u. Ausführungsphase
Einweisung in die Unterlage bzw. Inhalt des SiGe-Planes
Überprüfung der Einhaltung der Sicherheits- u. Gesundheitsschutzmaßnahmen
Koordinierungsbesprechung mit Rettungsdiensten (wenn erforderlich). Notrufnummer / Notfallablauf / Erste-Hilfe – Maßnahmen
Anfertigung eines kompletten Abschlussberichtes